About Ice and Climate
– Climate Change and the melting of Sea Ice on the Arctic Ocean –
The melting of the summer sea ice in the Arctic is considered one of the most visible indicators of climate change. Ten to 15 years ago the summer sea ice measured about seven million square kilometers. Now we see four to five million. Summer 2012 brought a new record low of 3,4 million square kilometers. The polar regions are playing a crucial role in the climate of the world. Changes in the Arctic influence the world climate.
Documents about Climate Change
and Sea Ice
Human influence
on climate clear,
IPCC report says
Stockholm, September 27, 2013. The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) released a new assessment that concludes, the human influence on the climate system is clear and that this is evident in most regions of the globe. “It is extremely likely that human influence has been the dominant cause of the observed warming since the mid-20th century. The evidence for this has grown, thanks to more and better observations, an improved understanding of the climate system response and improved climate models, IPCC says in a press release.
→Press release
→Summary for Policymakers
→Headline-Statements
→WMO-Statement
→The Final Draft of Report
Thawing Permafrost
Expected to Cause Significant
Additional Global Warming
Bremerhaven/Doha, Nov. 27, 2012. The United Nations Environment Programme (UNEP) published a Report on the status of the global permafrost regions, how climate change is impacting the permanently frozen soils in the Arctic, Siberia and in the high mountain regions and which potential hazards emanate from the thawing ground. “The Report shows that in future the change in the permafrost will present a very great challenge to society“, says co-author and permafrost expert Dr. Hugues Lantuit from the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research (AWI).
→ The AWI Press Release
→ The UNEP Permafrost Report
Sea Ice cover in 2012
at new record low
Boulder/Colorado, September 2012. This September, sea ice covering the Arctic Ocean fell to the lowest extent in the satellite record, which began in 1979. According to the National Snow and Ice Data Center (NSIDC) at the University of Colorado in Boulder, Arctic sea ice extent reached its lowest point this year on September 16, 2012 when sea ice extent dropped to 3.41 million square kilometers (1.32 million square miles). Ice extent was 3.29 million square kilometers (1.27 million square miles) below the 1979 to 2000 average.
→The NSIDC press release
→Follow-up NSIDC press release
Sea Ice cover 2011 might
have matched 2007 low
In September 2011, sea ice covering the Arctic Ocean fell to the second-lowest extent in the satellite record, which began in 1979. Satellite data analyzed by NSIDC scientists showed that the sea ice cover narrowly avoided a new record low, while other data sources showed that ice extent matched or even fell below the record-setting low extent in 2007.
The Arctic ice cap grows each winter as the sun sets for several months and shrinks each summer as the sun rises higher in the northern sky. Each year the Arctic sea ice reaches its annual minimum extent in September. It hit a record low in 2007.
→ See Document
Environmental physicists are warning
Alarming news from the Arctic: The extent of the arctic sea ice reached a new historical record low with 4.24 million square kilometres. Environmental physicists at the University Bremen confirmed forecasts from July 2011 that the melting of the sea ice proceeds and the historical sea ice minimum from 2007 has been exceeded, another consequence of the human made climate warming with global consequences.
→ See News Release (in German only)
Simultaneous ice melt in Antarctic and Arctic
Bremerhaven, 1 December 2011. The end of the last ice age and the processes that led to the melting of the northern and southern ice sheets supply basic information on changes in our climate. Although the maximum size of the ice sheet in the northern hemisphere during the last ice age is relatively well known, there is little reliable data on the dimensions of the Antarctic ice sheet. A publication appearing in the journal “Science” on 1 December now furnishes indications that the two hemispheres attained their maximum ice sheet size at nearly the same time and started melting 19,000 years ago. “Our results suggest that Antarctica was not as climatically isolated as previously assumed,” says Dr. Gerhard Kuhn from the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research in the Helmholtz Association (AWI).
→ See News Release of AWI
My articles about Climate Change and the Sea Ice – in German only
Durch die Nordwest-Passage: Kolosse aus Eis
Fahrt mit dem kanadischen Eisbrecher und Forschungsschiff Louis S. St. Laurent
Spitzmarke, Sommer 2008 – „Ein gewaltiger eisiger Bergrücken. Ein freistehender Turm ragt in die Höhe, mit dem Berg nur durch das unter der Wasseroberfläche liegende Eis verbunden. ,Mit dem Kerl stößt man besser nicht zusammen´, murmelt Neil Turnbull, dritter Offizier der ,Louis´, respektvoll. Selbst die Crew, die schon viele Eisberge sah, ist von dem Koloss beeindruckt, der im Abstand von einer nautischen Meile vorbeitreibt….“
Im Sommer 2008 durfte ich auf dem kanadischen Eisbrecher und Forschungsschiff Louis S. St. Laurent durch die Baffin Bay und die Nordwestpassage fahren.
Lesen Sie hier meinen Bericht
Eisverlust beispiellos für vergangene 1450 Jahre
Wissenschaftler rekonstruierten Eisfläche bis ins sechste Jahrhundert
Ottawa, 24. November 2011. Die Dauer und das Ausmaß des gegenwärtigen Rückgangs des Meereises scheinen beispiellos für die vergangenen 1450 Jahre. Die Arktis erlebt derzeit offenbar ihren größten Eisverlust seit dem siebten Jahrhundert. Zu diesem Ergebnis kommen Klimaforscher, die in einer Studie die Ausdehnung des Sommereises über Jahrhunderte rekonstruierten. Sie glauben, dass selbst in früheren Phasen von Eisverlust die Eisfläche im Sommer mindestens doppelt so groß war. Die Daten untermauern nach ihrer Ansicht die These, dass der Schwund des Sommereises mit der vom Menschen verursachten Erwärmung zusammenhängt.
→ Lesen Sie weiter
Mit unerwarteter Geschwindigkeit verliert Kanada sein Schelfeis
Einst bedeckte das Eis weite Strecken der Küste der Ellesmere-Insel, jetzt sind es nur noch wenige Hundert Quadratkilometer
Ottawa, 30. September 2011. Das Schelfeis an Kanadas nördlichster Küste ist in den vergangenen sechs Jahren um nahezu die Hälfte geschwunden. „Diese einzigartigen und massiven geografischen Erscheinungen, die wir als Teil der Landkarte Kanadas ansehen, verschwinden, und sie werden nicht zurückkommen“, sagen Wissenschaftler. Was über Jahrtausende die Küste geprägt hat, könnte in wenigen Jahrzehnten völlig verschwunden sein. Die Forscher führen das Abbrechen von Eisplatten, das so genannte Kalben, auf eine Kombination von wärmeren Temperaturen und offenem Wasser zurück.
→ Lesen Sie weiter
Ausdehnung des Meereises erreicht wieder Minimalwerte
Wissenschaftler sehen die Eisfläche im Sommer 2011 nahe oder unter dem Negativrekord von 2007
Ottawa, 16. September 2011. In den fünf Jahren seit 2007 lag die Eisfläche des Arktischen Ozeans im Sommer viermal unter fünf Millionen Quadratkilometern. Dagegen waren von 1979 bis 2000 im Sommer durchschnittlich 6,71 Millionen Quadratkilometer des Eismeers eisbedeckt. Im September 2011 wurde der Minimum-Rekord des Jahres 2007 gebrochen oder nahezu erreicht. Das Auftreten von extrem geringen Eisausdehnungen in fünf aufeinander folgenden Jahren deuten nach Ansicht von Wissenschaftlern sehr stark auf einen anthropogenen, also vom Menschen verursachten Einfluss hin.
→ Lesen Sie weiter
Mit dem Tauchboot unter dem arktischen Eis
Forscher des Alfred-Wegener-Instituts setzen neue Technologie ein, um das Meer unter dem Treibeis zu erforschen
Ottawa/Bremerhaven, 27. Juli 2010. Polarforscher des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmals mit einem unbemannten Autonomen Unterwasserfahrzeug das arktische Gewässer unter Eis erkundet. Einsatzort war die Framstraße zwischen Spitzbergen und Grönland bei etwa 79 Grad nördlicher Breite. Die Framstraße ist die einzige Tiefenwasserverbindung zwischen dem Nord-Atlantik und dem zentralen Arktischen Ozean. Der Arktische Ozean und der Austausch großer Wassermassen zwischen den beiden Meeren beeinflusst das Weltklima. Das vier Meter lange, torpedoförmige Unterwasserfahrzeug, das seine Mission ohne Verbindung zum Forschungsschiff Polarstern durchführte, wurde unter dichtem Treibeis eingesetzt.
Lesen Sie weiter
„Was in den Polargebieten geschieht, beeinflusst den Rest der Welt“
Am Ende des Internationalen Polarjahres unterstreichen Wissenschaftler die Notwendigkeit weiterer Forschung in Arktis und Antarktis
Ottawa/Bremerhaven, 27. Februar 2009. Das Internationale Polarjahr 2007/2008 hat die Kenntnisse über die Polarregionen erweitert. Zugleich zeigten die dramatischen Veränderungen, die sich in diesen zwei Jahren in der Arktis und Antarktis vollzogen, die Bedeutung weiterer Forschung in den Polarregionen. „Die Polargebiete spielen eine zentrale Rolle im Klima der Erde“, sagte Professor Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Auch nach dem Internationalen Polarjahr sei ein koordiniertes Programm für die Polarforschung angesichts der „anstehenden großen Herausforderungen in den sich verändernden Polargebieten zu empfehlen“.
→ Lesen Sie weiter
» Artikel und Analysen zu Klimawandel und Meereis von Gerd Braune