Polar Bears and Whales

– Arctic Wildlife, Nature and Parks –

Like no other animal, the polar bear is the symbol of the Arctic – and the “poster animal” for climate change. But the changes in the Arctic have impacts also for other species. Walruses lose the thick ice where they give birth to their calves; whales of the Arctic face new predators such as orcas. Caribous have to change migration paths due to ice and snow conditions. Oil and gas development, the opening of shipping routes, infrastructure projects and tourism can affect the habitat of arctic animals as well.

 

Documents about Nature and Environmental Issues

 

20,000 to 25,000 polar bears in 19 populations

Polar bears are not evenly distributed throughout the Arctic, nor do they comprise a single nomadic cosmopolitan population, but rather occur in 19 relatively discrete subpopulations. There is however an uncertainty about the discreteness of the less studied subpopulations, particularly in the Russian Arctic and neighbouring areas, due to very restricted data on live capture and tagging. The total number of polar bears worldwide is estimated to be 20,000 – 25,000. Here you will find the official status reviews as they have been concluded and agreed upon by the PBSG at their latest meeting.
→ See full document

 

Polar Bear Specialist Group regrets increase in allowable polar bear harvest

The IUCN/SSC Polar Bear Specialist Group (PBSG) was asked by the Nunavut Wildlife Management Board to comment on a proposed increase in the total allowable harvest for the Western Hudson Bay subpopulation. An increase in the harvest was opposed by the PBSG and it was felt that any increase was contrary to the precautionary principle and premature given that two new subpopulation estimates would be available in the coming months. Despite this position, on October 28, 2011, Nunavut made the decision to increase the total allowable harvest in Western Hudson Bay from 8 to 21 bears.
→ See full document

 

USGS: Retreat of Sea Ice could result in loss of two thirds of polar bear population

Future reduction of sea ice in the Arctic could result in a loss of 2/3 of the world’s polar bear population within 50 years according to a series of studies released by the U.S. Geological Survey on September 7, 2007. The team investigating the future of polar bears and their habitat included scientists from the USGS, other American and Canadian government agencies, academia and the private sector.

During a six-month period of intensive analysis of both existing and new data, the team documented the direct relationship between the presence of Arctic sea ice and the survival and health of polar bears. Polar bears depend on sea ice as a platform to hunt seals, their primary food. But sea ice is decreasing throughout their Arctic range due to climate change.
→ See documents

 

Greenhouse gas mitigation can increase polar bear persistence

On the basis of projected losses of their essential sea-ice habitats, a United States Geological Survey research team concluded in 2007 that two-thirds of the world’s polar bears could disappear by mid-century if business as usual greenhouse gas emissions continue. But a group of scientists, led by Steven Amstrup, believes that this calculation does not include positive effects of greenhouse gas mitigation. Substantially more sea-ice habitat would be retained if greenhouse gas rise is mitigated. Increased habitat retention under greenhouse gas mitigation means that polar bears could persist throughout the century in greater numbers and more areas than in the business as usual case. The scientists conclude that previously predicted declines in polar bear distribution and numbers are not unavoidable.
→ See full report in Nature Issue, December 16, 2010

 

Agreement for the Conservation of Polar Bears and Their Habitats

The international „Agreement for the Conservation of Polar Bears and Their Habitats” is the most important document for the protection of polar bears besides CITES, the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, also known as Washington Convention. The USA, Canada, Soviet Union, Norway and Denmark were signatories of the convention that has been adopted in 1973 in Oslo. After ratification by Norway, Canada and the Soviet Union the agreement entered into force on May 26, 1976. The Polar Bear Agreement was the first international treaty of the five Arctic states. It focussed on reducing the hunt that threatened the population. Climate change has not been a point of consideration in the 70th.
→ See document

 

» Studies and Statements on Arctic Fauna you will find here

[top]
 

My articles about Wildlife and Nature – in German only

 

Kleine Schritte beim Schutz der Eisbären

Vergebliche Hoffnung auf weitreichende Beschlüsse bei Konferenz in Iqaluit

Iqaluit, 27. Oktober 2011. Die fünf Staaten der Arktis, in denen Eisbären leben, arbeiten derzeit zwar nationale Pläne zum Schutz der Tiere aus. Der große Schritt, diese zu einem international abgestimmten „Circumpolar Action Plan“ zusammenzuführen, wurde auf der Konferenz der Vertragsstaaten des internationalen Eisbärenabkommens in Iqaluit aber nicht vollzogen. Von „Schneckentempo“ war die Rede. Umweltschützer fuhren mit gemischten Gefühlen wieder nach Hause.
→ Lesen Sie weiter

 

„Serengeti der Arktis“ soll Meeresschutzgebiet werden

Teil der legendären Nordwest-Passage als Marine Conservation Area vorgesehen

Ottawa, 7. Dezember 2010. Durch den Lancaster Sound ziehen Walrosse, Narwale, Belugas und die bis zu 18 Meter langen Grönlandwale. Das Eis und das Wasser des Lancaster Sound sind zudem Lebensraum für Eisbären, Robben und zahlreiche Vogelarten. Diese Meeresstraße zwischen der Baffin- und Bylot-Insel sowie der Devon-Insel soll nun als „National Marine Conservation Area“ ausgewiesen werden. Sie gilt wegen ihres Artenreichtums als „Serengeti der Arktis“. Wenn die Region als Schutzgebiet ausgewiesen ist, wird sie dauerhaft für Öl- und Gasförderung gesperrt sein. Schifffahrt wird aber weiter möglich sein.
→ Lesen Sie weiter

 

Walrosse drängen wegen Eismangel aufs Land

Tausende Tiere versammeln sich an Alaskas Küste, weil das Eis sie nicht mehr trägt

Anchorage/Ottawa, 23. September 2010. Walrosse mit ihren charakteristischen Hauern leben in arktischen und subarktischen Gewässern. Die mehr als eine Tonne schweren Tiere brauchen Eis, das stark genug ist sie zu tragen, aber auch dünn genug ist, dass sie Atemlöcher ins Eis hauen können. Auf dem Eis bringen die Weibchen ihre Jungen zur Welt und säugen sie dort. Wissenschaftler beobachteten in den vergangenen Jahren an Alaskas Küste am Tschuktschen-Meer ein vorher völlig unbekanntes Schauspiel: Tausende Walrosse versammeln sich auf einem schmalen Küstenstreifen, dicht gedrängt, Leiber an Leiber.
→ Lesen Sie weiter

 

Die Suche nach den Schiffen von Sir John Franklin

Vergebliche Versuche, das Mysterium in der Arktis aufzuklären – Expedition 1845 endete mit dem Tod von 129 Menschen

Gjoa Haven, 29. Juni 2010. Louis Kamookak lebt in Gjoa Haven im Süden der King William-Insel im Arktisterritorium Nunavut. Seit Kindheit ist der heute 50jährige von Sir John Franklin fasziniert. „Als ich ein Kind war erzählte meine Großmutter eine Geschichte, die sie von ihrem Großvater gehört hatte. Er hatte Gegenstände gefunden, die er nicht kannte. Löffel, Gabeln und Messer, Steine mit fremden Schriftzeichen.“ Mit dem Namen des britischen Forschers Franklin ist eine der größten Tragödien im arktischen Eis verbunden: Er wollte die legendäre Nordwestpassage durch die arktische Inselwelt finden, aber die Expedition führte alle 129 Männer in den Tod.

Die Schiffe wurden bisher nicht entdeckt. In den vergangenen Jahren hat die kanadische Regierung mehrere Expeditionen finanziert, um die Wracks zu finden, die letzte im Sommer 2011. Aber bis heute war die Suche vergeblich. Lesen Sie meinen Bericht vom Juni 2010 über die Suche nach den Schiffen von Sir John Franklin.
→ Lesen Sie weiter

 

Wenn wir das Eis verlieren, verlieren wir die Eisbären

Besuch in Churchill an der Hudson Bay, der Eisbärenhauptstadt der Welt

Churchill, Oktober 2009. Nur 800 ständige Einwohner zählt Churchill, das Städtchen an der westlichen Hudson Bay in der kanadischen Provinz Manitoba. Aber im Oktober und November kommen Tausende Touristen in die „Eisbärenhauptstadt der Welt“, um die Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Im Frühsommer treibt die Strömung die Eisschollen mit den Bären bei Churchill an Land. Im Spätherbst lassen der Arktiswind und das Frischwasser des Churchill River das Eis hier am schnellsten frieren. Dann versammeln sich Hunderte Bären an der Küste und warten nur auf eines: auf das Eis der Hudson Bay und den Beginn der Jagdsaison. Lesen Sie meine Reportage von meinem Besuch in der Eisbären-Hauptstadt.
Lesen Sie hier meinen Bericht

 

Tiertragödie in Kanadas Arktis

Hunderte in Eis gefangene Narwale werden getötet, um ihnen einen langen Todeskampf zu ersparen

Pond Inlet, 30. November 2008. In Kanadas Arktis vollzieht sich eine Tiertragödie. Im Eismeer nahe der Gemeinde Pond Inlet auf der Insel Baffinland wurden rund 500 Narwale von Eis eingeschlossen. Narwale werden vier bis fünf Meter lang. Markantes Kennzeichen ist bei den Männchen der Stoßzahn, der ein bis zwei Meter lang ist, im Extremfall sogar drei Meter erreichen kann. Wale benötigen als Lungenatmer offenes Wasser um auftauchen zu können. Um den eingeschlossenen Tieren ein qualvolles Ertrinken und Ersticken unter der Eisdecke oder einen Hungertod zu ersparen, werden sie von Inuit-Jägern getötet.
→ Lesen Sie weiter

 

» Artikel und Analysen zu Natur und Naturschutz

von Gerd Braune

[top]